Eine Landkarte der Digitalisierung der ÖV-Branche

Die Mobilität befindet sich seit je her in einem kontinuierlichen Wandel – und spiegelt den technologischen Fortschritt wider: Die erste industrielle Revolution hat mit der Erfindung der Dampfmaschine die Eisenbahn hervor gebracht. Die Elektrifizierung brachte u.a. Straßenbahnen und S+U-Bahnen. Der Einsatz von Elektronik und IT brachte Hochgeschwindigkeitszüge und automatische Bahnsysteme. Was bringt nun die vierte industrielle Revolution mit der Digitalisierung und cyber-physischen Vernetzung? Eine eigens erstellte Landkarte ordnet die wichtigsten Themenfelder und schafft so Orientierung durch die digitale Transformation.

Landkarte der

Mit dem Internet und dem Smartphone in der Hand begann schon in den 2000ern der Wandel hin zur digitalen Kundenschnittstelle. Als die Auswirkungen des autonomen und vernetzten Fahrens verstanden wurden, begann in den 2010ern die Entwicklung neuer, digitaler Mobilitätsangebote. Oft getrieben von außen – durch neue Mobilitätsdienste auf den Straßen. Amazon vs. SAP R/3: Neue Plattformen, Softwarelösungen und Kommunikationsdienste setzen die Standards, wie innerhalb des Unternehmens zusammengearbeitet werden soll. Der Wandel hin zur digitalen Administration vernetzt die Betriebs- und Infrastrukturbereiche und die Zentralfunktionen.

Sensorik und exponentiell verbesserte Datenübertragungs- und Datenverarbeitungs-Geschwindigkeiten erlauben ein Internet der Dinge, der Fahrzeuge, der Infrastruktur, der Gebäude und Bauteile. Sie werden digitale Assets, die so in die Lage versetzt werden, miteinander zu kommunizieren und eigenständige Handlungen auszuführen im Sinne einer künstlichen Intelligenz. So vervielfachen sie die verfügbaren Datenmengen (Big Data), aus den Analysen, neue Technologien entwickelt, neue Produkte erfunden und die Mobilität verbessert werden können.

Eine neue Wahrnehmung der Realität, des Zusammenarbeitens, der mitgewachsenen Erwartungen des Kund*innen, der Produkt- und Unternehmensentwicklung braucht eine digitale Kollaboration. In einer unbeständigen, komplexen, volatilen und zuweilen widersprüchlichen VUCA-Welt, gilt es, das Zusammenarbeiten nicht mehr den Maschinen und Technologien anzupassen – sondern der unaufhörlichen Dynamik. Die Arbeitsteilung wird immer weniger in Prozessschritte gegliedert, sondern um 90 Grad gedreht interdisziplinäre in Produktgruppen und Arbeitsergebnisse. Weil das Zusammenarbeiten im Unternehmen Themenfeld alle vier internen und externen Dimensionen betrifft, steht es im Mittelpunkt.

Eine Leseempfehlung: Der VDV hat seiner Reihe „Blaue Bücher“ ein Kompendium zur digitalen Transformation der ÖPNV-Branche herausgegeben mit Überblicksartikeln, Einordnungen und Praxisbeispielen.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s