Eine Landkarte ordnet die wichtigsten Themenfelder und schafft so Orientierung durch die digitale Transformation beim ÖPNV

Eine Landkarte ordnet die wichtigsten Themenfelder und schafft so Orientierung durch die digitale Transformation beim ÖPNV
Es ist nicht weniger als das „Grundgesetz der künftigen Mobilität“, das da gerade verfasst wurde: Wie verhalten sich ÖPNV und Taxiverkehr und neue Mobilitätsdienste wie Uber, FreeNow, SSB Flex, Swaxi oder Wittlich Shuttle zueinander. Nach zweieinhalb Jahren Ringen wurde im Bundestag die Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) verabschiedet.
„Absurditäten im Tarifdschungel“, „So verwirrend ist der neue Tarif“, „Frankfurt lehnt geplantes Tarifsystem RMVsmart ungerecht", ab“, „Todesstoß aus Frankfurt“: Heftig waren die Schlagzeilen im November 2016 als sich die politische Kampagne des neu ernannten Verkehrsdezernenten vor der RMV-Aufsichtsratssitzung entlud. Sie veranschaulicht, welches Akzeptanzdilemma einem erlösneutral gerechneten und analog gedachten Entfernungstarif innewohnt. Die Innovation ist also …
Mobile Ticketing: Das Akzeptanzdilemma analog gedachter Entfernungstarife weiterlesen
Ein Blick in die Berliner Koalitionsvereinbarung Mit der vorgestellten Koalitionsvereinbarung „Berlin gemeinsam gestalten. Solidarisch. Nachhaltig. Weltoffen.“ plant die neue rot-rot-grüne Landesregierung, die Verkehrspolitik in Berlin spürbar zu verändern. Im Zentrum steht die Förderung des Umweltverbunds aus Bussen, Bahnen, Zufußgehen und Fahrrädern. Im Straßenverkehr gibt es – auch im Verhältnis des Modal Splits – nur wenige …
Viel vorgenommen: R2G plant die Verkehrswende für die Hauptstadt weiterlesen
Ridesharing und Regulierung: Das avancierte zum Schwerpunkt der #DigtalMobilityConferenz der Bitkom. Nach den großen Betriebsstarts wie von BerlKönig, IOKI, Isartiger oder Moia. Und der Ankündigung Scheuers, bis 2018 ein Eckpunktepapier zur PBefG-Novelle vorzulegen. Wenngleich er schwierige parlamentarische Debatten ankündigt. Die Ridesharing-Anbieter haben ihre Argumentation weiter geschärft: Von „Alternative zum Privat-PKW“ und „Ergänzung zum ÖPNV“ nun bis …
Ridesharing und Regulierung: Die PBefG-Debatte ist eröffnet weiterlesen
Innovation braucht nicht nur Spucke, sondern auch Geduld: Das zeigte der dritte VDV-Zukunftskongress zum Autonom-ÖV am 21./22. Juni in Berlin. Ein Tagungs-Review zum Stand des Themas. Die Pilotprojekte sprießen aus dem Boden: Zubringer-, Campus- und Werksverkehre – zunächst im Linienverkehr, demnächst auf App-Bestellung (als On-Demand-Angebote), ohne Steward (bei Bedarf per Fernsteuerung aus der Leitstelle), auf …
Innovation mit Tempo 15: Mit Geduld und Spucke zum Autonom-ÖV weiterlesen
Nun ist das lang erwartete Diesel-Urteil gefallen: Letztinstanzlich wurde das Recht auf saubere Luft und die gesundheitliche Unversehrtheit der Bürgerinnen und Bürger von den Bundesverwaltungsrichtern als hohes zu schützendes Gut eingestuft – auch dann, wenn dafür die Mobilität mit besonders stickstoffdioxid-belastenden Antrieben wie dem Dieselmotor eingeschränkt werden muss. Mit dem Urteil werden Fahrverbote für ältere …
Akzeptanzaufgabe Luftreinhaltung: Einen gemeinsamen Aufbruch in den Kommunen wagen weiterlesen
J+K Kurzanalyse Koalitionsvertrag: Mobilitätssektor vor der Transformation? Zwei-Grad-Ziel und Luftreinhaltung ermöglichen, Elektrifizierung und Antriebswende vorantreiben, Verkehrswachstum bewältigen und Lebensqualität sicherstellen sowie die Vernetzung und Automatisierung des Verkehrs: Das sind die großen Treiberthemen des Mobilitätssektors. Sie stecken den Rahmen für das (verkehrs-) politische Handeln in den kommenden Jahren ab. Das ist umfassend genug, um von einer Transformation …
KoaV: Bus und Bahn im Aufwind, Straßenverkehr im Ungewissen weiterlesen
Programmanalyse zur Bundestagswahl 2017 Die Enttäuschung der Kommentatoren nach dem Dieselgipfel Anfang August war groß. Dabei ist das Ergebnis für die Autoindustrie nur begrenzt gültig. Die kommende Legislatur 2017-2021 wird der Mobilität neue Rahmenbedingungen geben, und die anstehenden Aufgaben gehen über eine Bewältigungsstrategie von „Dieselgate“ weit hinaus. Der Klimaschutzplan 2050 sieht in Ableitung des Zwei-Grad-Ziels …
Acht Erkenntnisse vom zweiten VDV-Zukunftskongress In altindustrieller Atmosphäre — dem Palais der alten Kulturbrauerei in Berlin — diskutierte die ÖV-Branche am 22. und 23. Juni über ihre Zukunft, und wie es mit dem autonomen Fahren weitergeht. 1. Das Thema ist ein Thema Autonomverkehr ist in der Breite der Verkehrsunternehmen angekommen. Die Branche setzt sich ernsthaft …