Empfohlene Lektüre zur internen Kommunikation
- Christian Cauers: Mitarbeiterzeitschriften heute. Flaschenpost oder strategisches Medium. Wiesbaden, 2005.
- Lars Dörfel: Interne Kommunikation. Die Kraft entsteht im Maschinenraum. Berlin, 2007.
- Claudia Mast, Katja Fiedler: Mitarbeiterzeitschriften im Zeitalter des Intranets. Ergebnisse einer Umfrage bei Banken und Versicherungen. Stuttgart, 2004 (Kommunikation & Management, Band 5).
- Franz Klöfer, Ulrich Nies: Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter besser informieren, motivieren, aktivieren. Neuwied, 2001.
- Simone Huck, Klaus Spachmann: Leistungsprofil interner Kommunikationsmedien und -quellen. Analysekonzept und Fallstudien. In: Johannes Raabe, Rudolf Stöber, Anna M. Theis-Berglmair, Kristina Wied (Hrsg.): Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Konstanz, 2008.
- Dieter Herbst: Interne Kommunikation. Berlin, 1999.
- Dieter Herbst: Public Relations. Konzeption und Organisation – Instrumente – Kommunikation mit wichtigen Bezugsgruppen. Berlin, 2007.
- Manfred Bruhn: Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, Berlin, 2005.
- Michael Schenk: Medienwirkungsforschung. Tübingen, 2002.
- Michael Meyen: Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. Konstanz, 2004.
- Klaus Merten: Das Handbuch der Unternehmenskommunikation. Neuwied, 2000/2001.
- Klaus Beck: Kommunikationswissenschaft. Konstanz, 2007.
Vollständige Literaturliste der Mitarbeiterzeitungsstudie
- Wolfgang Armbrecht: Innerbetriebliche Public Relations. Grundlagen eines situativen Gestaltungskonzepts. Opladen, 1992.
- Klaus Arnold: Kalter Krieg im Äther. Der Deutschlandssender und die Westpropaganda der DDR. Münster, 2002.
- Christian Arns: Die Reise der Trojaner. Loyale Gefolgschaft lässt sich nicht anordnen. In: Lars Dörfel: Interne Kommunikation. Die Kraft entsteht im Maschinenraum. Berlin, 2007. S. 27-45.
- Klaus Beck: Kommunikationswissenschaft. Konstanz, 2007.
- Nikolai A. Behr: Warum hat Corporate TV eine feste Zukunft in der internen Kommunikation? In: Lars Dörfel: Interne Kommunikation. Die Kraft entsteht im Maschinenraum. Berlin, 2007. S. 157-162.
- Günter Bentele, Horst Steinmann, Ansgar Zerfaß: Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven. Berlin, 1996.
- Günter Bentele, Romy Fröhlich, Peter Szyszka: Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden, 2005.
- Hermann-Josef Berg, Michael Kalthoff-Mahnke, Eberhard Wolf: Jahrbuch Interne Kommunikation 2008. Perspektiven der Internen Kommunikation. Die Besten Mitarbeiterzeitungen und -zeitschriften in Deutschland. Dortmund, 2008.
- Klaus Berg, Marie-Luise Kiefer (Hrsg.): Massenkommunikation. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung. In: Schriftenreihe Media-Perspektiven. Baden-Baden, 1978.
- Jay G. Blumler, Elihu Katz (Hrsg.): The Uses of Mass Communication. Current Perspectives on Gratifications Research. London, 1974.
- Helena Bilandzic: Zur Forschungslogik im Uses-and-Gratifications-Ansatz. In: Werner Wirth et.al.: Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft. Band 2. Anwendungsfelder in der Kommunikationswissenschaft. Köln, 2006.
- Katrin Bischl: Die Mitarbeiterzeitung. Kommunikative Strategien der positiven Selbstdarstellung von Unternehmen. Wiesbaden, 2000.
- Heinz Bonfadelli: Medienwirkungsforschung I. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Konstanz, 2004.
- Uwe Braehmer: Nachrichtendiffusion in Grossunternehmen. Eine empirische Fallstudie zur kommunikativen Verbreitung von unternehmensinternen Nachrichten in einer industriellen Grossorganisation. Münster, 1983.
- Manfred Bruhn: Integrierte Unternehmenskommunikation. Stuttgart, 1995.
- Manfred Bruhn: Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, Berlin, 2005.
- Roland Burkhart: Kommunikationswissenschaft, Grundlagen und Problemfelder. Wien, 2002.
- Christian Cauers: Mitarbeiterzeitschriften heute. Flaschenpost oder strategisches Medium. Wiesbaden, 2005.
- Andreas Diekmann: Empirische Forschungsmethoden. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek, 2001.
- Lars Dörfel: Interne Kommunikation. Die Kraft entsteht im Maschinenraum. Berlin, 2007.
- David M. Dozier, Larissa A. Grunig, James E. Grunig: Manager’s Guide to Excellence in Public Relations and Communication Management. Mahwah, 1995.
- Astrid Drabant-Schwalbach: Planung und Durchführung einer Mitarbeiterbefragung zur Verbesserung der internen Kommunikation. In: Barbara Baerns: PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Frankfurt am Main, 1995.
- Michael Drabczynski: Motivationale Ansätze in der Kommunikationswissenschaf. Theorien, Methoden, Ergebnisse. Berlin, 1982
- Peter Glotz, Robin Meyer-Lucht: Online gegen Print. Zeitung und Zeitschrift im Wandel. Konstanz, 2004.
- James E. Grunig: Evaluating Exmployees Read Company Newsletters. In: Public Relations Review. Heft 4/1977.
- Andreas Fahr, Tabea Böcking: Nichts wie weg? Ursachen der Programmflucht. In: Medien & Kommunikationswissenschaft (M&K). 55. Jahrgang. Heft 1/2005. S. 5-25.
- Uwe Flick: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek, 2007.
- Wolfgang Friedrich: Erkenntnisse und Methoden Interner Public Relations. Praktische Ansätze in mittelständischen Unternehmen. Nürnberg, 1979.
- Werner Früh, Klaus Schönbach: Der dynamisch-transaktionale Ansatz III: Eine Zwischenbilanz. In: Publizistik. Heft 1/2005 (Volume 50, März 2005). S. 4-20.
- Günther Haedrich, Günter Barthenheimer, Horst Kleiner: Öffentlichkeitsarbeit. Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Berlin, New York 1982.
- Peter Haenchen: Intranet statt Mitarbeitermagazin? In: Lars Dörfel: Interne Kommunikation. Die Kraft entsteht im Maschinenraum. Berlin, 2007. S. 149-156.
- Anton Hahne: Kommunikation in der Organisation. Grundlagen und Analyse: Ein kritischer Überblick. Opladen, 1997.
- Helmut Hartung (Hrsg.): Medienmarkt Berlin und Brandenburg 2000/2001. Berlin, 2001.
- Andreas Hepp: Kultur, Medien, Macht. Cultural studies und Medienanalyse. Opladen, 1997.
- Dieter Herbst: Interne Kommunikation. Berlin, 1999.
- Dieter Herbst: Praxishandbuch Unternehmenskommunikation. Professionelles Management. Kommunikation mit wichtigen Bezugsgruppen. Instrumente und spezielle Anwendungsfelder. Berlin, 2003.
- Dieter Herbst: Public Relations. Konzeption und Organisation – Instrumente – Kommunikation mit wichtigen Bezugsgruppen. Berlin, 2007.
- Claus Hoffmann: Das Intranet. Ein Medium der Mitarbeiterkommunikation. Konstanz, 2001 (Reihe: Medien und Märkte, hrsg. von Claudia Mast).
- Gunter Holzweißig: Massenmedien in der DDR. In: Jürgen Wilke: Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 1999.
- Simone Huck, Klaus Spachmann: Leistungsprofil interner Kommunikationsmedien und -quellen: Analysekonzept und Fallstudien. Powerpoint-Präsentation auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften (DGPuK) in Bamberg am 17. Mai 2007.
- Simone Huck, Klaus Spachmann: Leistungsprofil interner Kommunikationsmedien und -quellen. Analysekonzept und Fallstudien. In: Johannes Raabe, Rudolf Stöber, Anna M. Theis-Berglmair, Kristina Wied (Hrsg.): Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Konstanz, 2008.
- Jean Noel Kapferer: Gerüchte. Das älteste Massenmedium der Welt. Berlin, 1997.
- Elihu Katz, Michael Gurevitch: The Secularization of Leisure. Culture and Communication in Israel. London, 1976.
- Klaus Haller: Werkzeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland. Erhebung und Analyse eines innerbetrieblichen Informationsmittels. Berlin, 1982.
- Uwe Hasebrink (Hrsg.): Die Zuschauer als Fernsehregisseure? Zum Verständnis individueller Nutzungs- und Rezeptionsmuster. Baden-Baden, 1996.
- Martin Hilb: Die Personalzeitschrift als Instrument der innerbetrieblichen Informationspolitik. Untersuchung der Erwartungen verschiedener Publikumskategorien am Beispiel einer Unternehmnung der schweizerischen Maschinenindustrie. Bern, 1975.
- Michael Jäckel: Mediennutzung als Niedrigkostensituation. Anmerkungen zum Nutzen- und Belohnungsansatz. In: Medienpsychologie (heute: Zeitschrift für Medienpsychologie). Heft 4/1992. 4. Jahrgang. S. 246-266.
- Petra Jörg: Mitarbeiterzeitschriften analysieren, bewerten und verbessern. Bern, 1998.
- Michael Kalmus: Aufgaben und Probleme der innerbetrieblichen Öffentlichkeitsarbeit. In: Günther Haedrich, Günter Barthenheimer, Horst Kleiner: Öffentlichkeitsarbeit. Berlin, New York 1982.
- Michael Kalmus: Praxis der Internen Kommunikation. Vom Schwarzen Brett zum Intranet. Essen, 1998.
- Michael Kalmus: Produktionsfaktor Kommunikation. Zielgruppe unbekannt. Göttingen, 1995.
- Bernd Klammer: Empirische Sozialforschung. Eine Einführung für Kommunikationswissenschaftler und Journalisten. Konstanz, 2005.
- Elisabeth Klaus: What Do We Really Know About Herta Herzog? Eine Spurensuche. In: Medien & Kommunikationswissenschaft (M&K). 56. Heft 2/2008. S. 227-250.
- Franz Klöfer: Mitarbeiterkommunikation 1996. Auf Grundlage einer Erhebung bei Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Mainz, 1996.
- Franz Klöfer, Ulrich Nies: Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter besser informieren, motivieren, aktivieren. Neuwied, 2001.
- Michael Kunczik, Astrid Zipfel: Publizistik. Ein Studienhandbuch. Köln, 2005.
- Siegfried Lamnek: Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim/Basel, 2005.
- Klaus Macharzina: Informationspolitik. Unternehmenskommunikation als Instrument erfolgreicher Führung. Wiesbaden, 1990.
- Ernst Wilhelm Mänken: Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen. Kritik und Ratschläge aus der Praxis für die Praxis. Wiesbaden, 2004.
- Gerhard Maletzke: Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg, 1964.
- Gerhard Maletzke (Hrsg.): Einführung in die Massenkommunikationsforschung. Berlin, 1972.
- Claudia Mast, Katja Fiedler: Mitarbeiterzeitschriften im Zeitalter des Intranets. Ergebnisse einer Umfrage bei Banken und Versicherungen. Stuttgart, 2004 (Kommunikation & Management, Band 5).
- Claudia Mast: Durch bessere interne Kommunikation zu mehr Geschäftserfolg. Ein Leitfaden für Unternehmer. Berlin, 2000 (Hrsg.: Deutscher Industrie- und Handelstag, DIHT).
- Claudia Mast: Crossmedia in der internen Unternehmenskommunikation. Ergebnisse der DAX-KOM-Umfragen und Schlussfolgerungen. Stuttgart, 2003.
- Claudia Mast: Erfolgreich durch effektive Mitarbeiterkommunikation. Ein Leitfaden für Führungskräfte in Kreditinstituten. Stuttgart, 2003.
- Claudia Mast: Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Stuttgart, 2006.
- Phillip Mayring: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, 2003.
- Zoe E. McCathrin: Beyond Employee Publications. Making the Personal Conncection. In: Public Relations Journal. Vol. 45, 1989, S. 14-20.
- Marshall McLuhan: The Medium is the Message. New York, 1967.
- Denis McQuail: Mass Communication Theorie. An Introduction. London, 1983.
- Philip Meier: Interne Kommunikation von Unternehmen. Theoretische und empirische Aspekte zur Organisation und Sprache der internen Kommunikation großer Unternehmen in der Schweiz. Zürich, 2002.
- Klaus Merten, Petra Teipen: Empirische Kommunikationsforschung. Darstellung, Kritik, Evalutation. München, 1991 (Uni-Papers)
- Klaus Merten: Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozessanalyse. Opladen, 1977.
- Klaus Merten: Vom Nutzes des Uses and Gratifications Approach. Anmerkungen zu Palmgreen. In: Rundfunk und Fernsehen. Heft 1/1984. 32. Jahrgang. S. 66-72.
- Klaus Merten: Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen, 1995.
- Klaus Merten: Das Handbuch der Unternehmenskommunikation. Neuwied, 1998.
- Klaus Merten: Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Band 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster, 1999.
- Klaus Merten: Das Handbuch der Unternehmenskommunikation 2000/2001.
- Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, Siegfried Weischenberg: Die Wirklichkeit der Medien: eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. 1994
- Michael Meyen: Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. Konstanz, 2004.
- Michael Meyen: Medienwissen und Medienmenüs als kulturelles Kapital und als Distinktionsmerkmale. Eine Typologie der Mediennutzer in Deutschland. In: Medien & Kommunikationswissenschaft (M&K). 55. Heft 3/2007. S. 333-354.
- Udo Nimsdorf: Handbuch Mitarbeiterzeitschriften. Praxisratgeber für Unternehmensredakteure. Analysen, Anleitungen, Arbeitsbeispiele. Starnberg, 1997.
- Nathalie Noll: Gestaltungsperspektiven interner Kommunikation. Wiesbaden, 1996.
- Jochen Oelert: Internes Kommunikationsmanagement. Rahmenfaktoren, Gestaltungsansätze und Aufgabenfelder. Wiesbaden, 2003.
- Philip Palmgreen, J. D. Rayburn: Uses and Gratifications and Exposure to Pubic Television. A Discrepancy Approach. In: Communication Research. Heft 2/1979. 6. Jahrgang. S. 155-180.
- Philip Palmgreen: Der Uses-and-Gratifications-Approach. In: Rundfunk und Fernsehen. Heft 1/1984. Jahrgang. S. 51-61.
- John Pavlikal.: Why Employees Read Company Newsletters. In: Public Relations Review. 1982, Vol. 8, Issue 3, S. 23-33.
- Heinz Pürer: Zeitungsrelaunches im Urteil der Leser. Zwei Fallstudien. In: Angela Schorr: Publikums- und Wirkungsforschung. Ein Reader. Wiesbaden, 2000. S. 183-190.
- Helmut Reitze, Christa-Maria Ridder (Hrsg.): Massenkommunikation. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung. In: Schriftenreihe Media-Perspektiven. Baden-Baden, 2006.
- Wolfgang Riepl: Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Leipzig/Berlin, 1913.
- Lothar Roelke: Kennziffern für erfolgreiche Medienarbeit. Zum Messen und Bewerten von PR-Wirkungen. In: Barbara Baerns: PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Frankfurt am Main, 1995.
- Volker Ronge: Massenmedienkonsum und seine Erforschung. Eine Polemik gegen Uses and Gratifcations. In: Rundfunk und Fernsehen. Heft 1/1984. 32. Jahrgang. S. 66-72.
- Lutz von Rosenstiel: Motivation managen. Psychologiesche Erkenntnisse ganz praxisnah. Weinheim, 2003.
- Alan M. Rubin: An Examination of Television Viewing Motivation. In: Communication Research. Heft 2/1981. 8. Jahrgang. 141-165.
- Alan M. Rubin: Die Uses-and-Gratifications-Perspektive der Medienwirkung. In: Angela Schorr: Publikums- und Wirkungsforschung. Ein Reader. Wiesbaden, 2000. S. 137-152)
- Michael Schenk: Medienwirkungsforschung. Tübingen, 2002.
- Siegfried Schick: Interne Unternehmenskommunikation. Stuttgart 2007.
- Larissa Schneider Grunig: Meeting the Communication Needs of Employees. In: Public Relations Review. 1985, Vol. 2, S. 43-53.
- Arnim Scholl: Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. Konstanz, 2003.
- Klaus Schönbach: Ein integratives Modell? Anmerkungen zu Palmgreen. In: Rundfunk und Fernsehen. Heft 1/1984. 32. Jahrgang. S. 63-65.
- Angela Schorr: Publikums- und Wirkungsforschung. Ein Reader. Wiesbaden, 2000.
- Rüdiger Schulz: Mediaforschung. In: Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke (Hrsg.): Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt am Main, 2000 (Fischer-Lexikon).
- Gregor R. Schürmann: Öffentlichkeitsarbeit als Instrument strategischer Unternehmensführung. Kommunikationsarbeit entscheidet über Marktpositionen. In: Theo Bungarten. Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit. Eigenbild und Fremdbild von Unternehmen. Tostedt, 1994. S.106-112.
- Matthias Schweizer: Kommunikationsprozesse von Mitarbeiterzeitungen. Bern, 2004.
- Wilhelm Scior: Der Bedingungsrahmen für die unternehmensinterne Öffentlichkeitsarbeit. In: Günther Haedrich/Barthenheimer/Kleiner: Öffentlichkeitsarbeit. Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Berlin, New York
- Andrea Seel: Einführung in die qualitative Forschung. Präsentation an der Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz vom 15. März 2004. http://www.pze.at/typo3/fileadmin/user_upload/ife-dokumente/Qualitative_Forschung_Homepage.pdf (zuletzt zugegriffen am 2. Dezember 2008).
- Herbert Peter Sorg: Aufgabe der innerbetrieblichen Information für Mitarbeiter und Messung ihrer Wirksamkeit. Dissertation. Berlin, 1979.
- Anna Maria Theis-Berglmair: Organsationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. Opladen, 2003.
- Caja Thimm (Hrsg.): Unternehmenskommunikation offline/online. Wandelprozesse interner und externer Kommunikation durch neue Medien. Frankfurt am Main, 2002.
- Jan Tonnemacher: Mitarbeiterkommunikation. In: Klaus Merten: Das Handbuch der Unternehmenskommunikation. Neuwied, 1998. S. 99-105.
- Jan Tonnemacher, Christoph Neuberger: Audimobil – Fortschritt durch Information. Eine Untersuchung zu Inhalt, Nutzung und Beurteilungder Mitarbeiterzeitschrift der Audi AG. In: Klaus Merten: Das Handbuch der Unternehmenskommunikation. Neuwied, 1998. S. 336-345.
- Klaus Viedebantt: Die Mitarbeiter-Zeitschrift als Führungsinstrument. In: Manfred Piwinger, Ansgar Zerfaß: Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden, 2007. S. 465-475.
- Klaus Viedebantt: Mitarbeiterzeitschriften. Inhalt, Konzeption, Gestaltung. Frankfurt am Main, 2005.
- Peter Vorderer: Fernsehen als Handlung. Berlin, 1992.
- Peter Vorderer: Medienpsychologische Thesen über die Motivation zur Nutzung neuer Medien. In: Rundfunk und Fernsehen. Heft 4/1995. 43. Jahrgang. S. 494-505.
- Paul Watzlawick: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, 1969.
- Ansgar Weinert: Organisations- und Personalpsychologie. Weinheim, 2004.
- Hans-Jürgen Weiß: Kommunikationsbedürfnisse und Medienfunktionen. Ein Forschungsbereicht über die Ermittlung subjektiver Bedingungsfaktoren der Mediennutzung. In: Klaus Berg/Marie-Luise Kiefer (Hrsg.): Massenkommunikation. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung. Baden-Baden, 1978. S. 345-390
- Arne Westermann: Unternehmenskommunikation im Internet. Berlin, 2004.
- Susanne Westphal: Unternehmenskommunikation in Krisenzeiten. Glaubwürdig und offen kommunizieren gegenüber Mitarbeitern, Geschäftspartnern, Investoren und Medien. Weinheim, 2003.
- Peter Winterhoff-Spurk: Medienpsychologie. Eine Einführung. Stuttgart, 2004.
- Hans Winterstein: Mitarbeiterinformation. Informationsmaßnahmen und erlebte Transparenz in Organisationen. München, Mering, 1996.
- Ansgar Zerfaß: Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Opladen, 1996.
- Ansgar Zerfaß: Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration. In: Mafred Piwinger, Ansgar Zerfaß: Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden, 2007. S. 21-70